Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in

Ausbildung zum/zur Praxisanleiter/in gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Notfallsanitäter/innen in Hessen 300 UE (09.09.2020)

Allgemeines

Die schulische Ausbildung zum/zur Praxisanleiter/in ist in ein Grund- und Fachmodul untergliedert, welches jeweils mit einer Prüfung abschließt. Alle Teilprüfungen müssen bestanden werden.
Der Lehrgang erfolgt berufsbegleitend. Dieser folgt dabei den Empfehlungen des Rahmenlehrplanes des Landes Hessen. Selbstlernbausteine, Präsenzbausteine und praktische Übungen werden hierbei zu einem sinnvollen Gesamtkonzept zusammengesetzt.

Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in erfolgt berufsbegleitend und unterteilt sich in ein Grundmodul und ein Fachmodul. Beide Module schließen mit einer Prüfung ab. Nach der schulischen Ausbildung folgen die berufspraktischen Anteile an einer anerkannten Lehrrettungswache. Im Anschluss erfolgt eine Abschlussprüfung.

Voraussetzungen

Um an dem Lehrgang teilnehmen zu können werden mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Notfallsanitäter/in vorausgesetzt.

Der Weiterbildungslehrgang besteht aus:

  • 60 Stunden Grundmodul
    Themen: Kommunikation, theoretische und praktische Grundlagen der Pädagogik und Didaktik, Rollen und Beziehungen, Konfliktmanagement
  • 240 Stunden Fachmodul
    Beruf Praxisanleiter, Führungsverhalten, Anleiten, Rechtliche Grundlagen, Beurteilen und Benoten
  • 160 Stunden Berufspraktische Anteile an einer anerkannten Lehrrettungswache in Hessen

Lehrgangsveranstalter

Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
Rettungsdienstschule
Gottlieb-Daimler-Str. 10
63128 Dietzenbach

Preise
Der Preis für die 300 UE Weiterbildung beträgt 2995,00 Euro.

Anmeldeschluss ist der 19.12.2025

Downloads

  • Kurs-Nr. PA-2026

Datum

02.02.2026 - 11.06.2026

Uhrzeit

Ganztags

Standort

Rettungsdienstschule Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
Gottlieb-Daimler-Str. 10, 63128 Dietzenbach

Veranstalter

Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach