Fuhrpark Rettungsdienst



Unsere Notarzteinsatzfahrzeuge – Schnelligkeit trifft auf modernste Technik

Technische Daten und Ausstattung
Fahrzeugbasis:
- Modell: Mercedes Benz Vito 119 CDI kompakt AWD
- Fahrzeugausbau: Nach DIN 75079, durchgeführt durch WAS
Maße:
- Breite: 1,92 m
- Höhe: 1,97 m
- Länge: 4,90 m
- Gewicht: 3.200 kg
Sicherheitsmerkmale:
- Rückfahrkamera
- Reifendrucküberwachung
- Aufmerksamkeitsassistent
- Reflektierendes Design auf reinweißer Lackierung
Innenausbau:
- Bedieneinheit BT 2006, Enomatic
- Ausziehbare Heckarbeitsplatte
- NIDA-Pad zur Einsatzdokumentation
- Schranksystem für die Materiallagerung
Rettungsmedizintechnik:
- Thermobox und Medikamentenkühlschrank
- RAD 57 zur SpO2- und CO-Messung
- Replantat-Koffer
- Beatmungsgerät Medumat Transport
- EKG Corpuls 3 mit umfassenden Messfunktionen (EKG, SpO2, CO2, Blutdruck)
- EZ-IO-Bohrer für intraossäre Zugänge
- MANV-Set (Massenanfall von Verletzten)
- Lucas Mechanische Reanimationshilfe
- C-Mac Videolaryngoskop von STORZ
- Koniotomie-Set
- Ultraschallgerät
Warnanlage:
- Lichtbalken LED Hänsch DBS 5000 mit Umfeldbeleuchtung, Powerblitz und Heckwarnsystem
- LED-Frontblitzer und Kreuzungsblitzer
- Mikrofon für Außendurchsagen
- Druckluft-Signalfanfare (2×2 Martin)
Besonderheiten:
- Motorweiterlaufschaltung für maximale Einsatzbereitschaft



Unser Notarzteinsatzfahrzeug mit Zusatzausstattung
Das bei uns als ECMO-NEF eingesetzte Spezialfahrzeug wird in anderen Bundesländern häufig als MIC (Medical Intervention Car) bezeichnet – aufgrund landesrechtlicher Vorgaben trägt es hier jedoch die Bezeichnung ECMO-NEF.

Technische Daten und Ausstattung
Fahrzeugbasis:
- Modell: Mercedes-Benz Vito Tourer
- Fahrzeugausbau: Nach DIN 75079, durchgeführt durch WAS
Besatzung:
Damit die komplexen Verfahren unter Notfallbedingungen sicher angewendet werden können, fährt das ECMO-NEF grundsätzlich mit drei hochqualifizierten Teammitgliedern:
- Rettungs- oder Notfallsanitäter:in vom Team ERD mit Erfahrung im NEF-Dienst
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in mit Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege
- Fachärzt:in für Anästhesiologie und Intensivmedizin mit langjähriger Erfahrung in der ECMO-Therapie
- „Es sind mindestens fünf bis sechs Jahre Erfahrung in einem ECMO-Zentrum notwendig, um diese Technik sicher außerhalb des Krankenhauses anwenden zu können.“
— Dr. M. Schütz, Chefarzt Anästhesie & Intensivmedizin, Asklepios Klinik Langen
Einsatzspektrum:
Das ECMO-NEF wird alarmiert, wenn herkömmliche Rettungsmittel an ihre Grenzen stoßen und Patient:innen nur mit hochspezialisierten Verfahren eine Überlebenschance haben. Typische Einsatzszenarien sind:
- ECMO/eCPR: extrakorporale Herz-Lungen-Maschine bei Kreislaufstillstand
- REBOA: endovaskuläre Ballonokklusion der Aorta zur Blutungskontrolle bei schwersten Traumata
- Clamshell-Thorakotomie: Thoraxeröffnung zur Notfallversorgung bei schwersten Verletzungen
- Perikarddrainage: Entlastung bei lebensgefährlicher Herzbeuteltamponade
- Schwieriges Atemwegsmanagement: Videolaryngoskop, Koniotomie-Set, Sonografie
- Ultraschalldiagnostik: schnelle Gefäß- und Thoraxsonographie direkt am Einsatzort
Medizinische Ausstattung:
Das ECMO-NEF ist weit mehr als ein Notarzteinsatzfahrzeug. Es ist ein mobiles Intensivmedizinlabor. Das Fahrzeug ist analog eines NEF ausgestattet.
- ECMO-System (Maquet Cardiohelp) mit zwei voll ausgestatteten ECMO-Rucksäcken
- REBOA-Set inkl. Katheter, Führungsdrähte und Angiographienadeln
- Clamshell-Set mit Sternotomie-Instrumentarium, Rippensperrer, Gefäßklemmen
- Perikardpunktions-Set inkl. Katheter, Dilatatoren und Punktionsnadel
- Corpuls 3 Defibrillator/Monitoring, inkl. Schrittmacherfunktion
- Medumat Beatmungsgerät (inkl. CPAP-Modul)
- Ultraschallgerät (mobiler Schallkopf mit Monitor & Powerbank)
- Blutgasanalysegerät für schnelle Laborwerte präklinisch
- Erweiterte Atemwegsmaterialien: Videolaryngoskop (C-MAC), Larynxmasken, Intubations- und Koniotomie-Set
- Notfallmedikamente: u. a. Fentanyl, Midazolam, Rocuronium, EsKetamin, Antidote und Thrombolytika
- Reanimationshilfen: Lucas-Gerät, Perfusoren, umfangreiche Infusionstherapie
Stationierung & Dienstzeiten:
Stationiert am Asklepios Klinik Langen
- Kooperation mit dem etablierten ECMO-Zentrum (zertifiziert, >15 Jahre Erfahrung)
- Dienstzeiten: Montag bis Freitag, 07:30 – 16:00 Uhr
- Enge Verzahnung mit dem regulären Rettungsdienst und den Intensivteams der Klinik



Unsere Rettungswagen – Moderne Ausstattung für maximale Patientenversorgung

Technische Daten und Ausstattung (WAS)
Fahrzeugbasis:
- Modell: Mercedes Benz Sprinter 519 CDI
- Fahrzeugausbau: Typ C, durchgeführt durch WAS
Maße:
- Breite: 2,28 m
- Höhe: 2,90 m
- Länge: 6,58 m
- Gesamtgewicht: 4.600 kg
Sicherheitsmerkmale:
- Rückfahrkamera
- Reifendrucküberwachung
- Aufmerksamkeitsassistent
- Reflektierendes Design auf reinweißer Lackierung
Innenausbau:
- Hecktrittkasten für ergonomischen Zugang
- Dimmbare Beleuchtung im Patientenraum (weiß und blau)
- Arbeitsflächen- und Einstiegsbeleuchtung
- Beleuchtung aller Staufächer
- Thermo- und Medikamentenkühlschrank
- Kommunikationsanlage zwischen Fahrer- und Patientenraum
- ECMO-Befestigungssystem
Rettungsmedizintechnik:
- Powerbase der Firma Hoverboard (Tragetisch)
- Elektrohydraulische Fahrtrage Power-PRO 2
- Apotheker-Hochschrank
- Tragestuhl Stryker Stair Pro (Raupentragestuhl)
- Replantat-Koffer
- Beatmungsgerät Medumat Standard 2
- EKG Corpuls 3: Mit EKG, SpO2, CO2-Messung, automatischer Blutdruckmessung
- EZ-IO-Bohrer für intraossäre Zugänge
- Spineboards
- MANV-Set (Massenanfall von Verletzten)
- Treppengleittuch
- Beckenschlinge
Warnanlage:
- Tonfolgeanlage Hänsch 624
- Druckluft-Signalfanfare (2×2 Martin)
- LED-Warnanlage vorne und hinten (WAS)
Besonderheiten:
- Elektrisch betätigte Trittstufe
- Schließsystem mit Zuziehhilfe der Schiebetür
- Motorweiterlaufschaltung




Technische Daten und Ausstattung (Strobel)
Fahrzeugbasis:
- Modell: Mercedes Benz Sprinter 519 CDI
- Fahrzeugausbau: Typ C, durchgeführt durch Strobel
Maße:
- Breite: 2,13 m
- Höhe: 2,74 m
- Länge: 6,53 m
- Gesamtgewicht: 4.100 kg
Sicherheitsmerkmale:
- Rückfahrkamera
- Reflektierendes Design auf reinweißer Lackierung
- Spurhalteassistent
- Heckwarnsystem
Innenausbau:
- System-Strobel Schrankwand für optimierte Materiallagerung
- Hecktrittkasten für ergonomischen Zugang
- Dimmbare Beleuchtung im Patientenraum (weiß und blau)
- Beleuchtung aller Staufächer
- Thermofach und Medikamentenkühlschrank
- Arbeitsflächen- und Einstiegsbeleuchtung
- ECMO-Befestigungssystem
Rettungsmedizintechnik:
- Powerbase der Firma Hoverboard (Tragetisch)
- Elektrohydraulische Fahrtrage Power-PRO 2
- Apotheker-Hochschrank
- Tragestuhl Stryker Stair Pro (Raupentragestuhl)
- Replantat-Koffer
- Beatmungsgerät Medumat Standard 2
- EKG Corpuls 3: Mit EKG, SpO2, CO2-Messung, automatischer Blutdruckmessung
- EZ-IO-Bohrer für intraossäre Zugänge
- Spineboards
- MANV-Set (Massenanfall von Verletzten)
- Treppengleittuch
- Beckenschlinge
Warnanlage:
- Tonfolgeanlage Hänsch 624
- Druckluft-Signalfanfare (2×2 Martin)
- LED-Warnanlage vorne und hinten (WAS)
Besonderheiten:
- Elektrisch betätigte Trittstufe
- Motorweiterlaufschaltung

