Rettungsdienst

Fuhrpark Rettungsdienst

Der Fuhrpark des Team ERD ist optimal auf die vielfältigen Anforderungen des Rettungsdienstes und der Notfallversorgung im Kreis Offenbach ausgerichtet. Mit modern ausgestatteten Einsatzfahrzeugen gewährleisten wir eine schnelle, effiziente und professionelle Versorgung. Unser Fuhrpark umfasst sowohl Rettungs- und Notarzteinsatzfahrzeuge als auch speziell ausgerüstete Fahrzeuge für besondere Aufgaben wie Schulungen, Leitungseinsätze oder den Mannschaftstransport. Jede Fahrzeugkategorie ist darauf ausgelegt, die hohen Standards der Notfallrettung und des Krankentransports zu erfüllen.
Notartzeinsatzfahrzeuge
Besatzung: Notarzt/Notärztin plus mind. Rettungssanitäter/in
Die Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) sind speziell ausgestattet, um Notärztinnen und Notärzten eine schnelle und mobile Versorgung direkt vor Ort zu ermöglichen.
Rettungswagen
Besatzung: Notfallsanitäter/in plus Rettungssanitäter/in
Unsere Rettungswagen (RTW) sind mit modernster Medizintechnik ausgerüstet, um eine umfassende Versorgung und den Transport von Notfallpatienten sicherzustellen.
Sonstige Fahrzeuge

Neben den Rettungs- und Notarztfahrzeugen umfasst unser Fuhrpark auch Fahrzeuge für den Krankentransport und logistische Aufgaben.

Unsere Notarzteinsatzfahrzeuge – Schnelligkeit trifft auf modernste Technik

Die Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) des Team ERD sind speziell für schnelle und hochprofessionelle Notfallversorgung ausgestattet. Sie bieten optimale Sicherheit, modernste Rettungsmedizintechnik und einen funktionalen Innenausbau, um in jeder Situation effizient helfen zu können.

Technische Daten und Ausstattung

Unser Notarzteinsatzfahrzeug mit Zusatzausstattung

Ende März 2025 startete das neue ECMO-NEF offiziell in den Dienst. Stationiert ist es am Notfall-Standort Langen, direkt neben der Asklepios Klinik – einem der führenden und zertifizierten ECMO-Zentren in Deutschland. Damit steht im Kreis Offenbach und der gesamten Region ein einzigartiges mobiles Spezialfahrzeug für hochkritische Notfälle zur Verfügung.

Das bei uns als ECMO-NEF eingesetzte Spezialfahrzeug wird in anderen Bundesländern häufig als MIC (Medical Intervention Car) bezeichnet – aufgrund landesrechtlicher Vorgaben trägt es hier jedoch die Bezeichnung ECMO-NEF.

Technische Daten und Ausstattung

  • Rettungs- oder Notfallsanitäter:in vom Team ERD mit Erfahrung im NEF-Dienst
  • Gesundheits- und Krankenpfleger:in mit Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Fachärzt:in für Anästhesiologie und Intensivmedizin mit langjähriger Erfahrung in der ECMO-Therapie
  • „Es sind mindestens fünf bis sechs Jahre Erfahrung in einem ECMO-Zentrum notwendig, um diese Technik sicher außerhalb des Krankenhauses anwenden zu können.“
    Dr. M. Schütz, Chefarzt Anästhesie & Intensivmedizin, Asklepios Klinik Langen

Das ECMO-NEF wird alarmiert, wenn herkömmliche Rettungsmittel an ihre Grenzen stoßen und Patient:innen nur mit hochspezialisierten Verfahren eine Überlebenschance haben. Typische Einsatzszenarien sind:

Das ECMO-NEF ist weit mehr als ein Notarzteinsatzfahrzeug. Es ist ein mobiles Intensivmedizinlabor. Das Fahrzeug ist analog eines NEF ausgestattet.

Stationiert am Asklepios Klinik Langen

  • Kooperation mit dem etablierten ECMO-Zentrum (zertifiziert, >15 Jahre Erfahrung)
  • Dienstzeiten: Montag bis Freitag, 07:30 – 16:00 Uhr
  • Enge Verzahnung mit dem regulären Rettungsdienst und den Intensivteams der Klinik

Unsere Rettungswagen – Moderne Ausstattung für maximale Patientenversorgung

Die Rettungswagen des Team ERD sind mit modernster Technik und umfassender Ausstattung konzipiert, um in jeder Notfallsituation optimal versorgen zu können. Mit Fahrzeugen der Aufbauhersteller WAS und Strobel bieten wir höchste Standards in der Notfallrettung und im Krankentransport.

Technische Daten und Ausstattung (WAS)


Technische Daten und Ausstattung (Strobel)